Das Jahr 2023 liegt schon im Endspurt, viele Ladies sind durch Doppelbelastung mit Beruf, Familie und Pflege von Angehörigen schon ganz schön ausgepowered. Und mit der Vorweihnachtszeit, dem bevorstehenden Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel steht vielen von uns ja nochmals ein absoluter Kraftakt bevor.

Cornelia Seidel, selbständige Physiotherapeutin und Thüringer Kräuterkönigin 2012, befragte 49 Kräuterexpertinnen und Experten zu deren Lieblingskräutern und welche Köstlichkeiten sie daraus in ihrer Küche zaubern.  Es ist ein Buch, das zum Hinschauen und Experimentieren anregt.

Die Vier-Säfte-Lehre – Die Lebensprinzipien Heute möchte ich Ihnen die Grundlage der TEM vorstellen. Im letzten Artikel habe ich die geschichtliche Entwicklung dargestellt und die europäischen Wurzeln dieser Medizinrichtung aufgezeigt. Sind Sie neugierig geworden? Dann folgen Sie mir heute in eine Welt die ganzheitlich denkend unterwegs ist und auf die Erfahrungen und das Wissen von unzähligen Experten und Expertinnen aus unserer Tradition der Heilkunde in Europa baut.

Ja, Sie haben richtig gelesen TEM nicht TCM. Die „Traditionelle Chinesische Medizin“ (TCM) ist bei uns ja vielen Leuten schon ein Begriff oder sie haben zumindest davon gehört. Die „Traditionelle Europäische Medizin“ (TEM), wie der Name schon sagt, die Heilkunde die sich in unserem Europa entwickelt hat, möchte ich hier ein wenig vor den Vorhang holen.

Inklusive Pädagogik ist jenes Teilgebiet der Pädagogik, welches sich mit der Diversität (Vielfältigkeit) der Menschen beschäftigt. Personen, die in diesem Fachbereich aktiv sind, weisen darauf hin, dass die „UN-Behindertenrechtskonvention“ 2008 in Kraft trat. Ebenso auch die Konvention zum „Schutze Menschenrechte und Grundfreiheit“ seit 1958 Gültigkeit hat...